Fehlercodes

In Fehlersituationen zeigt das Bedienpanel die Nummer des Fehlers an. Weitere Informationen über die Fehlersituation finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

Fehler
Code Titel Mögliche Ursache Vorgeschlagene Maßnahme
1 Stromquelle nicht kalibriert Kalibrierungsdaten der Stromquelle können nicht geladen werden. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
2 Zu niedrige Netzspannung Spannung im Stromnetz ist zu niedrig. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
3 Zu hohe Netzspannung Spannung im Stromnetz ist zu hoch. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
4 Stromquelle ist überhitzt Einschaltdauer wurde überschritten. Maschine nicht ausschalten, sondern durch die Lüfter abkühlen lassen. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst
5 Interne 24-V-Spannung ist zu niedrig Stromquelle hat defektes 24-V-Netzteil. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
7 Drahtvorschub nicht gefunden Drahtvorschub ist nicht an die Stromquelle angeschlossen oder Verbindung ist fehlerhaft. Steuerkabel und dessen Anschlüsse prüfen.
12 Fehler im Schweißkabel Plus- und Minus-Kabel sind miteinander verbunden. Anschlüsse von Schweiß- und Massekabel prüfen.
13 Überstrom an IGBT Transformator in der Stromquelle funktioniert nicht. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
14 IGBT überhitzt Einschaltdauer wurde überschritten oder zu hohe Umgebungstemperaturen. Maschine nicht ausschalten, sondern durch die Lüfter abkühlen lassen. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
17 Netzspannung nicht in Ordnung Eine oder mehrere Phasen in der Stromversorgung fehlen. Stromkabel und dessen Anschlüsse prüfen. Spannung der Stromversorgung prüfen.
20 Stromquellenkühlung fehlerhaft Kühlleistung in der Stromquelle ist vermindert. Filter reinigen und alle Verschmutzungen in der Kühlleitung entfernen. Prüfen Sie, ob die Lüfter laufen. Wenden Sie sich andernfalls bitte an den Kemppi-Kundendienst.
24 Kühlflüssigkeit überhitzt Einschaltdauer wurde überschritten oder zu hohe Umgebungstemperaturen. Kühleinheit nicht ausschalten. Flüssigkeit zirkulieren lassen, bis sie von den Lüftern abgekühlt wird. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
26 Kühlflüssigkeit zirkuliert nicht Keine Kühlflüssigkeit oder Zirkulation ist blockiert. Flüssigkeitsstand in der Kühleinheit prüfen. Schläuche und Anschlüsse auf Verstopfungen prüfen.
27 Kühleinheit nicht gefunden Kühlung ist im Einstellungsmenü eingeschaltet, aber Kühleinheit ist nicht mit der Stromquelle verbunden oder Verkabelung ist fehlerhaft. Anschlüsse der Kühleinheit prüfen. Stellen Sie sicher, dass die Kühlung im Einstellungsmenü ausgeschaltet ist, wenn der Kühler nicht in Betrieb ist.
33 Schweißkabel Kalibrierungsfehler Schweißkabelkalibrierung negativ Kabel des Schweißsystems und Verbindungen prüfen.
40 VRD-Fehler Leerlaufspannung überschreitet VRD-Grenzwert. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
43 Überstrom im Drahtvorschubmotor Der Anpressdruck des Drahtvorschubs ist zu hoch oder Drahtförderprobleme im Brenner. Anpressdruck der Drahtvorschubrolle einstellen. Reinigen der Drahtführung. Verschlissene Teile am Schweißbrenner austauschen.
44 Messung der Drahtvorschubgeschwindigkeit fehlt Sensor defekt oder Verdrahtung in Drahtvorschub fehlerhaft. Schweißsystem neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
62 Stromquelle nicht gefunden Es ist keine Stromquelle mit dem Drahtvorschub verbunden oder Verbindung ist fehlerhaft. Steuerkabel und dessen Anschlüsse prüfen.
81 Daten des Schweißprogramms fehlen Daten des Schweißprogramms können nicht geladen werden. Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
244 Interner Speicherfehler Initialisierung fehlgeschlagen (%sub:%device). Schweißsystem neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
250 Interner Speicherfehler Kommunikation mit Speicher fehlgeschlagen (%sub:%device). Schweißsystem neu starten. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.

Eine Beschreibung der Warn- und Fehleranzeigen finden Sie unter Warn- und Fehleranzeigen.