Einstellungen

Der Inhalt des Einstellungsmenüs hängt vom Schweißprozess, dem Strommodus und dem gewählten Schweißmodus ab.

Auswahl und Einstellung von Parametern im Einstellungsmenü:

1. Drücken Sie die Taste für die Parametereinstellungen (10), um das Menü zu öffnen.
2. Blättern Sie durch die Menüparameter, indem Sie den Einstellknopf (1) drehen.
3. Wählen Sie durch Drücken der Einstellknopftaste (1) einen Parameter aus.
4. Stellen Sie den ausgewählten Parameter durch Drehen des Einstellknopfs (1) ein.
5. Schließen Sie die Parametereinstellung durch Drücken der Einstellknopftaste (1).

Öffnen des Menüs für erweiterte Einstellungen:

Drücken Sie 5 Sekunden lang die Einstelltaste (10).

Selten verwendete Einstellungselemente sind standardmäßig ausgeblendet. Diese sind im Menü der erweiterten Einstellungen verfügbar.

Einstellungen:

Parameter Parameterwert Beschreibung
Letzte Schweißung Stromstärke, Spannung, Lichtbogenzeit Dieser Einstellungspunkt zeigt die letzten Schweißdaten an.
AC-Wellenform Sinus / Optima / Quadratisch (Standard: Optima) Funktion zur Änderung der Wellenform des Wechselstroms beim AC-WIG-Schweißen. Es stehen drei Optionen zur Verfügung: Sinus, Quadrat und Optima. Die Wellenform beeinflusst die Form der Schweißraupe, den Eintrag der Schweißnaht und das Geräusch des Schweißprozesses. zWählen Sie die Einstellung aus, die zur Anwendung passt.
Heftzeit 0,1 s bis 150,0 s, Schrittweite 0,1 / 1,0 s (Standard = 2,0 s) Punktschweißen: WIG-Schweißfunktion, die automatisch eine Schweißnaht von vordefinierter Dauer erzeugt. Parameter werden vom Benutzer voreingestellt. Diese Funktion dient zum Befestigen von zwei Werkstücken mit Heftschweißungen, z. B. beim Verbinden von dünnen Blechen mit geringem Wärmeeintrag.
MIX-WIG-AC-Rate 10 % bis 90 %, Schrittweite 1 % (Standard = 50 %) MIX-WIG: WIG-Schweißfunktion, bei der sich AC-WIG- und DC-WIG-Prozesse in vordefinierter Weise abwechseln. Parameter werden vom Benutzer je nach Schweißanwendung voreingestellt. Wird insbesondere zum Optimieren des Schweißens von Aluminiummaterialien mit verschiedenen Dicken eingesetzt.
MIX-WIG-Zykluszeit 0,1 s bis 1,0 s, Schrittweite 0,1 s (Standard = 0,6 s)
MIX-WIG-DC-Level 50 % bis 150 %, Schrittweite 1 % (Standard = 100 %)
MicroTack Heftzeit 1 ms bis 200 ms, Schrittweite 1 ms (Standard = 10 ms) MicroTack: WIG-Schweißfunktion, welche die Punktschweißeigenschaften optimiert. Wird zum Heftschweißen von dünnen Blechen oder Werkstoffen unterschiedlicher Dicke verwendet. Ermöglicht die schnelle und einfache Erstellung sauberer Heftschweißnähte mit minimalem Wärmeeintrag.
MicroTack Pausenzeit 50 ms bis 500 ms, Schrittweite 1 ms (Standard = 50 ms)
MicroTack Heftzähler 1 bis 5, Endlos (Standard = 1)
Lichtbogenstärke -10 bis +10. Schrittweite 1 (Standard = 0) Stellt die Kurzschlussdynamik (Rauheit) beim E-Hand-Schweißen ein, indem es z. B. die Stromstärke ändert.
Hotstart -10 bis +10. Schrittweite 1 (Standard = 0) Schweißfunktion, die zu Beginn der Schweißnaht einen höheren Schweißstrom verwendet. Nach der Hotstart-Phase sinkt der Strom auf den normalen Schweißstromwert. Die Werte für die Hotstart-Stromstärke und deren Dauer werden manuell voreingestellt. Das erleichtert den Start der Schweißnaht, vor allem bei Aluminiumwerkstoffen.
VRD AUS / EIN (Standard = AUS) VRD (Leerlaufspannungsreduzierung): Eine in Schweißmaschinen verwendete Sicherheitsvorrichtung, um die Leerlaufspannung zu reduzieren und unter einem bestimmten Spannungswert zu halten. Dadurch wird die Gefahr von Stromschlägen in besonders gefährlichen Arbeitsumgebungen verringert, wie z. B. in geschlossenen und feuchten Räumen. VRD kann in bestimmten Ländern oder Regionen zudem gesetzlich vorgeschrieben sein.
In der AU VRD-Version: Standard EIN, AUS deaktiviert.
E-Hand AntiFreeze AUS / EIN (Standard = EIN) Eine Funktion, die den Schweißstrom automatisch deutlich reduziert, wenn die Elektrode das Werkstück berührt. Kann verwendet werden, um zu vermeiden, dass die Stabelektrode bei Kontakt mit dem Werkstück zu heiß wird.
HF-Funkenstärke 50 % bis 110 %, Schrittweite 1 % (Standard = 100 %) Stellt die Spannung des bei der Zündung verwendeten Hochfrequenzfunkens ein.
WIG AntiFreeze AUS / EIN (Standard = AUS) Eine Funktion, die den Schweißstrom automatisch deutlich reduziert, wenn die Elektrode das Werkstück berührt. Kann z. B. verwendet werden, um eine unerwünschte Vermischung von Elektrode und Schweißgut zu vermeiden.
Remote-Modus AUS / Fernregler / Brenner (Standard = AUS)  
Fernregler min. Mind. = „Stromgrenze min.“, Max. = „Stromgrenze max.“  
Fernregler max. Mind. = „Stromgrenze min.“, Max. = „Stromgrenze max.“  
Kabelloser Fernregler Abbrechen / Starten (Kopplung starten)  
Flüssigkühler AUS / Auto / EIN (Standard: Auto)  
Anzeigedauer Schweißdaten OFF / 1 s bis 10 s, Schrittweite 1 s (Standard = 5 s) Damit wird festgelegt, ob und wie lange die Schweißdatenzusammenfassung nach jeder Schweißung angezeigt wird.
Display aus 5 min bis 120 min, Schrittweite 1 min (Standard = 5 min)  
Datum Datumseinstellung (TT/MM/JJJJ) Stellen Sie den Tag ein, indem Sie den Einstellknopf drücken und drehen. Sobald der Tag eingestellt ist, drücken Sie die Einstellknopftaste, um den Monat einzustellen usw.
Zeit Zeiteinstellung (HH:MM) Stellen Sie die Stunde ein, indem Sie den Einstellknopf drücken und drehen (es wird ein 24-Stunden-Format verwendet). Sobald die Stunde eingestellt ist, drücken Sie die Einstellknopftaste, um die Minuten einzustellen.
Sprache   Sprache aus der Liste auswählen.
Zeitzähler   Gesamte Lichtbogenzeit und Einschaltzeit.
Zeitzähler (seit Datum)   Gesamte Lichtbogenzeit und Einschaltzeit seit dem letzten Reset.
Zähler zurücksetzen   Zurücksetzen des Zeitzählers.
4T Trigger-Logik 4T MLOG / 4T LOG / 4T LOG+ (Standard = 4T MLOG) Brennertasterbetriebsart eines Schweißbrenners. Wenn Sie den Brennertaster im 4T-Modus drücken, beginnt Schutzgas zu fließen, aber der Lichtbogen zündet erst, wenn Sie den Brennertaster loslassen. Um den Schweißvorgang zu beenden, drücken Sie den Brennertaster erneut und lassen ihn dann wieder los, um den Lichtbogen zu löschen.

Erweiterte Einstellungen (in der Standardansicht ausgeblendet):

Parameter Wert Beschreibung
Stromgrenzwert mind. WIG: 2 A / E-Hand: 8 A, Schrittweite 1 A *  
Stromgrenzwert max. WIG: Nennwert der Stromquelle / E-Hand: Max. der Stromquelle E-Hand-Strom, Schrittweite 1 A *  
Balance mind. -99 % bis 0 % (Standard = -60 %) Stellt den Minimalwert für die Einstellung der AC-Balance ein.
Balance max. 0 % bis 20 % (Standard = 0 %) Stellt den Maximalwert für die Einstellung der AC-Balance ein.
Lift-WIG-Strom 5 A bis 40 A / Auto (Standard = Auto) Stromstärke zu Beginn der Lift-WIG-Zündung beim Berühren des Werkstücks.
Kühlflussüberwachung AUS / EIN (Standard = EIN)  
Positiver Zündstrom 30 % bis 150 %, Schrittweite 1 % (Standard = Auto) Stellt die Stromstärke des positiven Zündstroms ein. Nur in AC/DC-Stromquellen (bei AC-WIG).
Negativer Zündstrom (AC/DC): 100 % bis 300 % / Auto, Schrittweite 1 % (Standard = Auto) Stellt das Stromlevel der negativen Zündfolge (WIG) ein.
Zündstrom (DC): 100 % bis 300 % / Auto, Schrittweite 1 % (Standard = Auto)
Positive Zündzeit 0 ms bis 200 ms / Auto, Schrittweite 10 ms (Standard = Auto) Stellt die Dauer der + Polung beim Zünden ein. Nur in AC/DC-Stromquellen (bei AC-WIG).
Negative Zündzeit (AC/DC): 0 ms bis 950 ms / Auto, Schrittweite 10 ms (Standard = Auto) Stellt die Länge der negativen Zündsequenz (WIG) ein.
Zündzeit (DC): 0 ms bis 950 ms / Auto, Schrittweite 10 ms (Standard = Auto)  
Leichter Upslope AUS / EIN (Standard = AUS) Diese Funktion erzeugt automatisch eine leichte Steigung, um einen Elektrodenverschleiß durch einen plötzlichen Stromanstieg bei hohen Schweißströmen zu verhindern. Diese Funktion wirkt sich nur aus, wenn der Schweißstrom 100 A oder mehr beträgt.
Startwert 5 % bis 40 %, Schrittweite 1 % (Standard = 10 %) Der Wert des Schweißstroms, an dem der Upslope beginnt.
Downslopeschnitt-Wert 5 % bis 40 %, Schrittweite 1 % (Standard = 10 %) Der Punkt des Schweißstroms, an dem der Downslope endet.
2T Downslopeschnitt AUS / EIN (Standard = AUS) Dies ist eine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, den aktuellen Downslope durch kurzes Drücken des Brennertasters zu beenden.
Nichtlinearer Downslope 0 % bis 50 %, Schrittweite 1 % (Standard = 0 %) Bestimmt einen Punkt, zu dem der Schweißstrom so schnell wie möglich abfällt und dann in den normalen Downslope startet.
Einfrieren der Stromstärke (Current freezing) AUS / EIN (Standard = AUS) Der Schweißstrom kann während des Downslope durch Drücken des Tasters auf einem bestimmten Niveau gehalten werden.
AC-Phasentauschstrom 5 A bis 20 A / Auto Ändert den Schweißstrompunkt zu Beginn des Nulldurchgangs. Betrifft nur AC-WIG.
Info   Maschinentyp, Seriennummer.
Softwareversion   Versionsnummer der Software für Stromquelle und Bedienpanel.
Werks-Reset Abbrechen / Zurücksetzen (Standard = Abbrechen) Setzt auf WIG, DC-, 50 A, HF, Puls AUS zurück (andere Werte als Standard). Nach Abschluss des Werksresets muss die Stromquelle manuell neu gestartet werden.

* Strombereich kann beim WIG-Schweißen vom Schweißer eingestellt werden:

2 A bis 130 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 235, eingeschränkter Versorgungsmodus)
2 A bis 235 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 235)
2 A bis 305 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 325, 335)
2 A bis 405 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 425)
Standard = 3 A bis Nennwert der Stromquelle.

* Strombereich kann beim E-Hand-Schweißen vom Schweißer eingestellt werden:

8 A bis 85 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 235, eingeschränkter Versorgungsmodus)
8 A bis 185 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 235)
8 A bis 255 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 325, 335)
8 A bis 355 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 425)
Standard = 10 A bis E-Hand: maximale Stromstärke der Stromquelle.