Installieren der Gasflasche und Testen des Gasdurchsatzes

Behandeln Sie Gasflaschen mit Vorsicht. Bei Beschädigung der Gasflasche oder des Flaschenventils besteht Verletzungsgefahr!
Befestigen Sie die Gasflasche immer ordnungsgemäß in aufrechter Position an einer besonderen Halterung an der Wand oder am Fahrwagen. Halten Sie das Gasflaschenventil immer geschlossen, solange Sie nicht schweißen.
– Falls ein Fahrwagen mit Gasflaschenhalterung verwendet wird, zuerst die Gasflasche auf dem Fahrwagen anbringen und dann die Anschlüsse verbinden.
– Erst den Schweißbrenner am Drahtvorschub anbringen. Danach die Gasflasche montieren und testen.
- Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche.
- Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden.

Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen.

1. Ohne Fahrwagen mit Gasflaschenhalterung: Platzieren Sie die Gasflasche an einem geeigneten, sicheren Ort.
2. Mit Fahrwagen mit Gasflaschenhalterung: Setzen Sie die Gasflasche auf die Flaschenhalterung des Fahrwagens und sichern Sie sie mit den vorgesehenen Gurten und Befestigungen.

3. Falls noch nicht erfolgt, den Schweißbrenner an das Gerät anschließen (siehe Anschließen des Schweißbrenners).
4. Den Gasschlauch an das Schweißgerät anschließen.
5. Öffnen Sie das Gasflaschenventil.
6. Um den Gasdurchsatz zu prüfen und einzustellen, den Gasprüfknopf (*) betätigen. Verwenden Sie entweder den eingebauten Rotameter oder einen externen Flowmeter und Regler zum Messen und Einstellen.

Die Gasprüfzeit beträgt voreingestellt 20 Sekunden. Die Gasprüfzeit kann am Bedienpanel geändert werden.

Empfohlene Gasdurchsatzraten (nur zur allgemeinen Orientierung):

  WIG* MIG**
Argon 5...15 l/min 10...25 l/min
Helium 15...30 l/min -
Argon + 18-25 % CO2 - 10...25 l/min
CO2 - 10...25 l/min

* Abhängig von der Größe der Gasdüse.

** Abhängig von der Größe der Gasdüse und dem Schweißstrom.