Anschließen des Brenners

Ziehen Sie die Brenneranschlüsse von Hand fest. Lockere Anschlüsse können sich überhitzen oder Kontaktstörungen, mechanische Beschädigungen und Wasser- oder Gasaustritt verursachen.
Für den Anschluss des Brenners beachten Sie bitte auch die Anweisungen Ihrer Schweißmaschine.

Gasgekühlter WIG-Schweißbrenner (Serie 3)

1. Schließen Sie das Schweißkabel und das Steuerkabel an die Stromquelle an. Durch Drehen der Anschlüsse im Uhrzeigersinn sichern.

 

 

Flüssiggekühlter WIG-Schweißbrenner (Serie 5)

1. Schließen Sie das Schweißkabel und das Steuerkabel an die Stromquelle an. Durch Drehen der Anschlüsse im Uhrzeigersinn sichern.

 

2. Verbinden Sie die Ein- und Ausgangsschläuche für das Kühlmittel mit der Kühleinheit. Beachten Sie, dass die Anschlüsse farbcodiert sind.

Achten Sie darauf, dass Sie die Kühlmittelschläuche mit den richtigen Schlauchanschlüssen verbinden. Bei vertauschten Anschlüssen können sich Brenner und Brennergehäuse überhitzen.

Anschlüsse der WIG-Schweißbrenner (Serie 5)

 

1. Schweißkabelanschluss
2. Steuerkabelanschluss
3. Kühlmittelschlauchanschluss
4. Kühlmittelschlauchanschluss

Anschlüsse der WIG-Schweißbrenner (Serie 3)

 

1. Steuerkabelanschluss
2. Schweißkabel und Kühlmittelanschluss. Bei flüssiggekühlten Schweißbrennern ist dies der Anschluss für den Kühlmittelausgangsschlauch. Bei gasgekühlten Brennern ist dies der Schutzgasanschluss.
3. Eingang für Kühlmittelschlauch (nur flüssiggekühlte Schweißbrenner).
4. Anschluss Schutzgasschlauch (nur flüssiggekühlte Schweißbrenner).
Verwenden Sie bei Brennern der Serie 3 mit DIX-Anschluss einen separaten Gasschlauch für den Gasanschluss.

Anschlüsse der WIG-Schweißbrenner mit Euro-Anschluss (Serie 3)

1. Euro-Anschluss
2. Kühlmittelschlauchanschluss
3. Kühlmittelschlauchanschluss